Skip to content

Von der Zähigkeit des Schleims die Seite zu wechseln

Okt 2017
31

1517 - 2017

Es ist doch eine allgemein bekannte Tatsache, dass unsere Nase einen höchst regulatorischen Einfluss auf unsere Verbindungen und Empfindungen hat. Wir können uns gut riechen oder eben nicht, wir haben ein Gefühl für olfaktorische Heimat, für Wärme und Kälte, für Nähe und Ferne und all das oft und eigentlich unterhalb der bewußten Wahrnehmungschwelle. Es ist der Schritt zur Empathie, der Bindung.

Ebenso verhält es sich mit den Folgen des heute zu feiernden Jubiläums, der Veröffentlichung der 95 Thesen des Dr. Martin Luther (nach dem griech. Eleutherius – der Befreite) im Jahre 1517. Wer kann es ihm verdenken, dass er mit 35 Jahren aus dem liederlich klingendem “Martinus Luder”, ein Wortspiel machte und ein Statement setzte.

Wahrlich interessant ist es doch, wie sich das lutheranische, gleichwohl eher reformkatholische, die neu-evangelische und protestantische Weltenansicht in die folgenden Jahrhunderte und deren Seelen hineingeschrieben hat, so dass man heute zwar durch und durch davon geprägt sich fühlt und lebt, ansonsten aber vielleicht mit seiner Institution als Kirche eher wenig zu tun hat.

Selbst die Katholiken leben inzwischen in ihr, sind ein Teil ihres akzeptierten Seins, denn die Ethik, die Wissenschaft, die Politik, die Philosophie, die Musik, Kunst und Literatur, um nur ein paar ihrer Felder zu nennen, sind ganz von diesem Geiste des Aufbruchs durchdrungen und geprägt.
Der große Gulliver hat sich zu drehen begonnen und seine Säfte geraten in Bewegung. Es ist ein zähes Ringen um die Hoheit, um das Allgemeine und das Individuum. Erst wenn die großen zähen Brocken sich gelöst, werden auch die Kapilaren und feineren Strukturen gelüftet, wird ein Licht geworfen, wo die Dunkelheit herrscht. Ein neuer Geist zieht ein und gestaltet seine Umgebung. Dies dauert Jahrhunderte und ist ein schmerzhafter, ja, mitunter tödlicher Prozess, wirft wie alles Neue in seinem Übereifer neue Schatten wo das Licht vergangener Zeiten noch schien.

So findet man das Fort.schritt.hafte im Momentum der Entscheidung es zu gehen, den Bruch zu vollziehen. “Hier stehe ich, ich kann nicht anders.” Damit kann Luther als Mensch beider Systeme, des ausgehenden Mittelalters und der Neuzeit verstanden werden. Durchaus in Vielem noch in der Zähigkeit des Alten verhaftet, doch in der konzeptionellen Lage einer neuen Zeit eine Stimme zu geben. Im rechten Moment die Tür aufzustoßen ohne zu wissen, wohin sie mit dieser massiven Lageveränderung führen würde.

Dies hat den Denkern zu denken gegeben. Gleichwohl sie alle auf den Schultern von Riesen standen; Und deren Rote Fäden trotz aller Umwürfe und Lageveränderungen die Gebilde, die Jahrtausende überdauerten.

Vergebens bemühen wir uns, den Charakter eines Menschen zu schildern; man stelle dagegen seine Handlungen, seine Taten zusammen, und ein Bild des Charakters wird uns entgegentreten.

Die Farben sind Taten des Lichts, Taten und Leiden.

Äußerten wir oben, daß die Geschichte des Menschen den Menschen darstelle, so läßt sich hier auch wohl behaupten, daß die Geschichte der Wissenschaft die Wissenschaft selbst sei. Man kann dasjenige, was man besitzt, nicht rein erkennen, bis man das, was andre vor uns besessen, zu erkennen weiß. Man wird sich an den Vorzügen seiner Zeit nicht wahrhaft und redlich freuen, wenn man die Vorzüge der Vergangenheit nicht zu würdigen versteht. ¹

Einer dieser Fäden ist beschrieben durch die Philosophical Lectures des Samuel Coleridge, bzw seinen Anmerkungen zu Wilhelm Gottlieb Tennemann 12-bändigem Werk: Geschichte der Philosophie, Band VIII., um die 2. Dekade des 19. Jhds.

"Teilen Sie die Menschheit in zwei grosse disproportionale Teile, die Wenigen, die die Fähigkeit kultiviert und gepflegt haben spekulativ zu denken, d.h. durch Reduktion auf Prinzipien; und die Vielen, die entweder aus ursprünglichem Unvermögen oder Gebrechen oder aus Mangel an Kultivierung, nicht in diesem Sinne in der Lage sind, überhaupt zu denken:
und man darf dann, so ist es meine Überzeugung, die vorige Klasse, die beschriebene Minderheit in zwei Unterarten unterteilen, kaum weniger unverhältnismäßig in der vergleichenden Anzahl der in ihnen enthaltenen Individuen, namentlich in die geborenen Konzeptionisten, die geistigen Kinder des Aristoteles und die geborenen Idealisten, oder Ideatae, die spirituellen Kinder Platons.
" ²

²) Samuel Taylor Coleridge (1772 - 1834), englischer Lyriker und Literaturkritiker

Divide Mankind into two very disproportionate parts, the Few who have and have cultivated the faculty of thinking speculatively, i.e. by reduction to Principles; and the Many who either from original defect or deficience, or from want of cultivation, do not in this sense, think at all:
and you may then, according to my belief, subdivide the former class, the illustrious Minority into two species, scarcely less disproportionate in the comparative number of Individuals contained in each, viz. the born Conceptionists, the spiritual children of Aristotle, and the born Ideists, or Ideatae, the spiritual children of Plato.

 

¹) Aus dem Vorwort von Johann Wolfgang von Goethes “Zur Farbenlehre” (1808-1810), die auch Coleridge bezüglich seiner Einteilung durchaus beeinflusste.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor *wort*. Unterstriche für Unterstreichen _wort_. Anderenfalls \_.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Smileys
Formular-Optionen

Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!