Skip to content

Dichtung und Wahrheit – Ein Leben im Tollhaus

Aug 2023
31
“Die Welt wird gedichtet durch Menschen, die den Nerv zu starken Behauptungen haben. Und diese Behauptungen werden in Dogmatiken gefasst. Eine der größten Übertreibungen, die je formuliert wurden, ist diese: ”Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Nun konstituiert sich eine ganze Gesellschaft, indem sie sagt: Billiger als unter dieser Übertreibung machen wir es nicht. Letztlich handelt es sich um halb wahnsinnige Tiere, die beschlossen haben, unter dem Baldachin der Übertreibungen zu leben. Das ist meine Grundthese zur Seins-Frage. Wer in der Welt zu existieren hat, muss sich nach diesem Behauptungsspiel, dieser Grunddichtung der Welt erkundigen.”

Peter Sloterdijk

Wie Sie bereits wissen: Ich ringe schwer mit Wahrheit und Dichtung. Ich lese querbeet und ärgere mich über die Verantwortungslosigkeit des dahingeworfenen Wortes, der Lust an der größten Stichelei hin zur möglichsten Aufregung. Sicherheitshalber ist immer noch ein weiterer Artikel zu finden der das genaue Gegenteil als hochemotionelle Aufwallung bezüngelt. So kann man immer noch behaupten, man würde doch ausgewogen Bericht erstatten; die ganze Bandbreite abdecken. Und überhaupt, auf den Boten einzuschlagen habe sich schon bei den alten Griechen als Falsch erwiesen. Sommerloch oder nicht, nichts entgeht dieser Masche und so bedient jedes “Blatt” eine gewisse Strömung. Mit Emotionen! Debatten werden nicht mehr in der Bevölkerung oder den intellektuellen Eliten, sondern in diesen “Blättern” geführt. Angeblich berichten sie nur, doch schleicht sich immer öfter und immer mehr der Verdacht ein, dass sie es sind die die vorgeblichen Debatten führen und schüren. Die Blase ernährt sich Selbst und die monetären Notwendigkeiten der öffentlichen Wahrnehmung bedingen die bedingungslose Schüring des Feuers. Argumentative Debatten werden zu emotionalen Schleudern. Sachlichkeit und Gerechtigkeit ist nicht gewünscht, sie macht nur Arbeit. Am besten ist es wenn man nur noch Überschriften als giftige Pfeilspitzen abschießen muss. Die Kunst der Verdichtung im höchsten Maße. Gleichzeitig beklagen sie den Verlust des Vertrauens. Ich beneide Politiker daher nicht. Sie sind die bloßen Handlanger dieser Machenschaften. Ohne ihre Übersetzer, die Medien, sind sie nicht existent. Also müssen sie sie füttern. Meinen sie! Ihr Wort verdreht, die Aussage missachtet, alles auf den gezielt überschnappenden Aufreger ausgerichtet. So tickt die Welt! So jagt das Forum den Foristen.

“Als ich die Lust an der Wahrheit haben wollte, erfand ich die Lüge und den Schein – das Nahe und Ferne, Vergangene und Künftige, das Perspektivische. Da legte ich in mich selber die Dunkelheit und den Trug und machte mich zu einer Täuschung vor mir selber.”

(Nietzsche, Nachlass 1882/83, 5[1]244, KSA 10.216)

Inzwischen bin ich im Nietzsche Zeitalter meines Lebensalters angekommen. Gerädert! Verändert! Ernüchtert! Ich ringe mit der hohlen Erzählung. Alle Philosophie ergießt sich sinnentleert in ein trostloses Nichts. Von Platon zu Hegel zu Nietzsche ringt die Menschheit um Wahrheit. Um den Kern des Seins. Was im Anbeginne noch ein Ringen um die Absolutheit war, dem selbst die Skeptiker unterlagen, scheint sie sich im Laufe der Zeit aufzulösen. Nietzsche beendet dieses Ringen und stellt uns vor Augen dass die Wahrheit geopfert werden muss. Wir erkennen, dass der Wert der Wahrheit nur ein Glaube an die Wahrheit ist. So schnöde; ein metaphysisches Gespinst!

Im Willen zur Macht beschreibt Nietzsche letztendlich die tatsächliche Triebfeder des menschlichen Fortschritts. Nachdem sich alles andere letzthin als hohl und subjektiv, als nur bedingte Wahrheit herausgestellt hat, als Glaubensvorstellungen gepickt mit philosophischen und metaphysischen Dogmen, als etwas, dass nur dazu diente dem Menschen Halt zu geben im auseinanderstrebenden Universum. In das entgöttlichte Nichts. Auch in sich selbst! Ein Schritt in den Wahnsinn!

Die Bestimmung der Wahrheit als Fundament der abendländischen Philosophie

Sinn für Wahrheit [ist] im Grunde der Sinn für Sicherheit

Ich staune, wenn ich die intellektuellen Debatten durchlese, dass die Menschen diese Erkenntnis teils schon in sich aufgenommen zu haben scheinen, darüber schreiben und denken können ohne durchzudrehen. So werden ganze Bücher über die Narrative geschrieben denen wir zu folgen scheinen, ohne dass gleichzeitig der Anspruch der Wahrhaftigkeit und Wirklichkeit postuliert werden kann. Doch ist das bedingte Wahrheiten eben nur ein Annähern, ein Erzählen, ein kurzer Halt im Drift. Selbst die noch so unverschämte Lüge im Gewand eines gekonnt gedrechselten Narrativs ist eine stimmige Erzählung und findet ihre Bewunderer und Zuhörer, ihre Follower, ihre Gläubigen. Es ist nicht mehr wichtig ob es sich bei diesen Alternativen Wahrheiten um Bestimmungen des eigentlichen Wahrheitens, also der Wirklichkeit des Seins handelt. Hauptsache ist, sie sind gut erzählt und erwecken im Mindesten die Emotionen der eigenen inneren Bestätigung. Eine Glaubensvorstellung in sich. So sind die größten Gläubigen gerade die Skeptiker und Verschwörungsanhänger, die Zweifler, die dem gesellschaftlichen Narrativ sich an einer gemeinsamen Wirklichkeit zu orientieren nicht mehr folgen können, weil sie dessen Unzulänglichkeiten erkennen. Die Enttäuschten. Damit zerbricht der Glaube an das Gesellschaftnarrativ und muss ersetzt werden, denn man kann ja gar nicht anders leben. Also glaubt man an die große Verschwörung und findet sich im erlauchten Kreise einer kleinen Elite, die das närrische Spiel durchschaut und klüger als der dumme Rest ist. Es ist also ein Spiel, ein immer wieder neu und anders erzählen dessen, was nicht verstanden ist. Denn darum geht es: Was nicht verstanden ist muss erzählt werden, damit es einen Sinn für die eigene Existenz ergibt. Eine Erfindung, um nicht vor der eigenen Leere zu entsagen; denn wer kommt schon vorgebildet als ein mit analytischer Vernunft Begabter zur Welt; die Wenigsten wie wir wissen!

An dieser Thematik arbeitet sich die Philosophiegeschichte ab und hat analytische Größen hervorgebracht, die uns erklären was es mit der Wahrheit auf sich hat. Nach Aristoteles ist Wahrheit das Werk” des Menschen, seiner Vernunft. Eine Tätigkeit, nicht so sehr ein Ding an sich, einer Ursprünglichkeit. So muss man nach Aristoteles also eher “vom Wahrheiten” reden, einer Tätigkeit die durch das geleistete Hervorbringen entsteht und dem Menschen, einer Gesellschaft eine mehr oder wenige bestimmte, entschiedene Entscheidungsgrundlage ausbildet. Trotz dessen ist das Seiende, also die Entität, das Absolute, dasjenige, was dem Menschen durch seine vernunftgeleitete Tätigkeit des Wahrheitens das Ziel ist, die Wirklichkeit, das Wahre. Es muss nur “notwendig, ewig und lehrbar” sein, dann erfüllt es die Voraussetzung für das Absolute, das Göttliche, die Wahrheit.

An dieser Stelle war Aristoteles den Philosophen entschieden voraus, denn man musste nicht mehr dem absolut Seienden in seiner eigenen Struktur und Auslegung als “Gottes Schaf” folgsam folgen, sondern mit eigenem Werk an ihm und sich mitwirken, einem höheren Ziele entgegen. An den zwei Strömungen der Platoniker und Aristoteliker - wir erwähnten sie bereits im anderen Zusammenhang - rieben sich die Kleriker und Analytiker, die Philosophen und Gesellschaftdeuter über die folgenden Jahrtausende auf. Denn worin sonst sollte das eigentliche Resultat der Philosophie erscheinen, als in der von Erkenntnis durchsetzten “wahren” Gesellschaftstruktur. Deswegen ist Philosophie immer auch schon Staatslehre, eine der ältesten wissenschaftlichen Disziplinen.

So entwickelten sich die Grundbegriffe und Dogmen der abendländischen Philosophie. Kunstvolle Begrifflichkeiten, ganze Kosmologien, der Begriffe vom absoluten Grund, Substanz, Vernunft, Wahrheit, Maß, Ordnung, Leben, Sein oder Nicht-Sein, Staat und Existenz.

Hier hakt Nietzsche ein und beginnt auf die gegenseitigen Verschränkungen der Dogmen hinzuweisen. Er läßt ihren bedingten Charakter aufblitzen und zeigt, dass nicht Wahr ist, was nur ein falscher Schluss ihrer Gegebenheiten ist.

“Es scheint mir wichtig, daß man das All, die Einheit los wird, irgend eine Kraft, ein Unbedingtes; man würde nicht umhin können, es als höchste Instanz zu nehmen und Gott zu taufen. Man muß das All zersplittern; den Respekt vor dem All verlernen; das, was wir dem Unbekannten und Ganzen gegeben haben, zurücknehmen für das Nächste, Unsre.”

(Nietzsche, Nachlass 1886/87, 7[62], KSA 12.317)

Hatte also die über zweitausendjährige Philosophie nichts anderes im Sinn als durch die kunstvolle Verflechtung der Begriffe alles bis hin zum göttlichen Sein, zugleich das Ziel als wie der Ursprung, zu erklären, der menschlichen Vernunft ihre Unbedingtheit und Unabhängigkeit gegenüber dem Leben und damit ihre Fähigkeit zur Gänze zu kommen, die Gottheit,  also die Wahrheit zu erfassen, als höchstes Ziel zu ermöglichen, so stellt Nietzsche ernüchtert fest, das diese Annahme nur ein Wunsch, eine Unterstellung ist und Wahrheit an sich nicht aufzufinden, weil alles Wahrheiten selbst ein Irren, ein reines Geschehen im Leben ist.

Leben selbst ist wesentlich Aneignung, Verletzung, Überwältigung des Fremden und Schwächeren, Unterdrückung, Härte, Aufzwängung eigner Formen, Einverleibung und mindestens, mildestens, Ausbeutung (JGB 259).

Daraus ergibt sich letzlich die Radikalität, mit der Nietzsche die Philosophie entzaubert, bis hin zur eigenen Selbstauflösung. Das Leben als undurchschaubares Bedingungsgefüge wird zur unendlichen Plage der Aneignung und Überwindung, aber nicht als Bedingung gegenüber des göttlichen Seins, der absoluten Wahrheit, sondern nur gegenüber sich Selbst, den Entwicklungen und Irrungen die sich aus dem fortwährenden Plagen mit sich selbst ergeben. Der Mensch wird also distanziert zu dem nur angenommenen Gegebenen. Was bleibt ist sein “Wille zur Macht”. Das was ihn vorwärtstreibt. Nietzsche stellt also fest: „...es giebt keine ,Wahrheit‘“ !

Der Blitz der Wahrheit - “Warum ich ein Schicksal bin” - Von der zwingenden Notwendigkeit des Irrsinns

Die Entdeckung der christlichen Moral ist ein Ereigniss, das nicht seines Gleichen hat, eine wirkliche Katastrophe. Wer über sie aufklärt, ist eine force majeure, ein Schicksal, – er bricht die Geschichte der Menschheit in zwei Stücke. Man lebt vor ihm, man lebt nach ihm … Der Blitz der Wahrheit traf gerade das, was bisher am Höchsten stand: wer begreift, was da vernichtet wurde, mag zusehn, ob er überhaupt noch Etwas in den Händen hat.

(Ecce Homo “Warum ich ein Schicksal bin”, Nietzsche an Franz Overbeck, 13. November 1888, Nr. 1143, KSB 8.470.)

Dieser Blitz durchfährt Nietzsche wie ein Fanal. Er sieht seine eigene Radikalität, von der er weiß, daß kein Stein auf dem anderen bleibt und alles sich selber verschlingt, wenn es keinen Ausweg findet. Ein radikaler Schnitt, der entweder alles zerstört oder in ein neues Zeitalter führt. Die Frage nach der Wahrheit ist also: „Nicht wie ist der Irrthum möglich, […] sondern: wie ist eine Art Wahrheit trotz der fundamentalen Unwahrheit im Erkennen überhaupt möglich ?“ (Nachlass 1881, 11[325], KSA 9.568).

Zuletzt: unsere idealistische Phantasterei gehört auch zum Dasein und muß in seinem Charakter erscheinen! Es ist nicht die Quelle, aber deshalb ist es doch vorhanden. Unsere höchsten und verwegensten Gedanken sind Charakterstücke der ‚Wirklichkeit‘. Unser Gedanke ist von gleichem Stoff wie alle Dinge.

(Nietzsche, Nachlass 1881, 12[11], KSA 9.578)

Der Ausweg aus dem Dilemma, dass das Ziel, die Absolutheit, der Grund des Seins und des Strebens als Wahrheit abhanden gekommen ist und sich alles nur noch um sich selbst dreht, scheint nur noch darin zu finden, dass das Geschehen und Wahrheiten, obwohl mit dem Irrtum, der Erkenntnis, der Unwahrheit behaftet, über sich selbst hinauswachsen, ein neues Wahrheiten erschaffen kann, so wie es auch ins Gegenteil hinein sich herab steigern kann. Wahrheiten ist also ein Geschehnis, ein Tun, ein Verhalten in der gewollten aber unvollständigen Wahrhaftigkeit, ein kurzer Moment der Unabhängigkeit, ein Schaffen im Moment des freiheitlichen Erringens.

„Wahrheit“ ist somit nicht etwas, was da wäre und was aufzufinden, zu entdecken wäre, – sondern etwas, das zu schaffen ist und das den Namen für einen Prozeß abgiebt, mehr noch für einen Willen der Überwältigung, der an sich kein Ende hat: Wahrheit hineinlegen, als ein processus in infinitum, ein aktives Bestimmen, nicht ein Bewußtwerden von etwas, das „an sich“ fest und bestimmt wäre. Es ist ein Wort für den „Willen zur Macht“.

(Nietzsche, Nachlass 1887, 9[91], KSA 12.385).

Aus der Distanz ließe sich nun sicherlich sagen, dass dieser radikale Denker im entscheidenden Schritt einen Rückzieher macht und doch noch eine Sinn im Schlamassel finden will. Nietzsche ahnte wohl die Unbedingheit des eigenen Untergangs. Den Schritt in das zwingende Ende all dieser Erkenntnisse und Jahrtaus‹ende› ! Und doch findet er eine klare Definition für die Wahrheit.

Als „Wahrheit“ wird sich immer das durchsetzen, was nothwendigen Lebensbedingungen der Zeit, der Gruppe entspricht: auf die Dauer wird die Summe von Meinungen der Menschheit einverleibt sein, bei welchen sie ihren größten Nutzen d. h. die Möglichkeit der längsten Dauer hat.

(Nietzsche, Nachlass 1881, 11[262], KSA 9.541)

Jetzt müssen wir bald die Kurve kriegen, sonst droht dies nur ein Werk über Nietzsche, das philosophische Vorher, das zerbrochene Nachher zu werden. Über die verschiedensten Nietzscheaner, die ihn missverstanden für ihr Zwecke missbrauchten, über die Anhänger der Absolutheit, die diesen Anti-christen zum Teufel wünschten, oder ihn gar zu diesem Selbst machten.

Der Mensch entscheidet also nun durch die Aufgabe des Absoluten in den selbst geschaffenen Spielräumen des Wahrheitens über die Maßstäbe der Wahrheit selbst. Wahrheit a priori aber gibt es nicht. Noch eine Wahrheit a posteriori. Nur ein ‚Wahrheiten‘ im ‚Irren‘. Somit wird der Schein das alles Bestimmende, und die Lüge (durch den Irrtum) der eigentliche Held im menschlichen Erkennen, im Wahrheiten. Ironischerweise besitzt Nietzsche eine alles durchdringende Ironie im Erzeugen dieser Umkehrung allen Seins. Er ist sich seines Tuns bewußt:

Dieser Glaube an die Wahrheit geht in uns zu seiner letzten Consequenz – ihr wißt, wie sie lautet: – daß, wenn es überhaupt etwas anzubeten giebt, es der Schein ist, der angebetet werden muß, daß die Lüge – und nicht die Wahrheit – göttlich ist .…?

(Nietzsche, Nachlass 1886/87, 6[25], KSA 12.243)

Man beachte die ausgiebige Nutzung von Gedankenstrichen und Auslassungen, von all dem was nur gedacht werden kann, oder im Leser erst seine Wirkung entfalten muss. Von den Hintergedanken, die auffordern sich seinen eigenen Reim zu machen. Von den Kosmen des Unausgesprochenen, die – einen Dialog im Wahrheiten des gemeinsamen Denkens ermöglichen. [ Ich bin ein Freund dieser Art von Korrespondenz! ] Und er gerät an seinen inneren Rubicon. Danach gibt es kein Zurück mehr. Er trägt das Schicksal des Menschen. Er ist das Schicksal selbst !

Meine Philosophie – den Menschen aus dem Schein herauszuziehen auf jede Gefahr hin! Auch keine Furcht vor dem Zugrundegehen des Lebens.

(Nietzsche, Nachlass 1881, 13[12], KSA 9.620)

Damit entzieht er sich und uns den Boden auf den alles gestellt ist. Die Wahrheit ist als Schein entlarvt, ein Trugbild; wahrhaftig ans Licht gebracht, unter gleichzeitiger Feststellung, dass jede Feststellung solcherdings ihrerseits ein Irren ist. Das kein umfassendes gültiges Ziel am Ende des Ringens zu finden ist, das in der Wahrheit kulminiert. Das die Zerstörung einer einmal erkannten Illusion auch keine Wahrheit, sondern nur ein weiteres Perpetuum a la Sisyphos ist. Jener ,Stein der Weisen‘, mühsam emporgeschafft, immer doch gleich wieder hinunterrollt. Das schwirrrend nun auszuhalten ist, dass im Tun des Wahrheitens, im Willen zur Wahrheit, dem Ziel Wahrheit zugleich bedingungslos entsagt werden muss. Wer da nicht entsagt, oder Irre wird, kann sich nur zurücknehmen und seine “Ziele” und Orientierungen auf ein Maß zurechtstutzen, das uns erlaubt mit dieser Ungeheuerlichkeit zu leben. Wie gut und weise als ironisches Bonmot am Ende der Zeit ist da die Welt bestellt, ja ..., denn: „Wer tief in die Welt gesehen hat, erräth wohl, welche Weisheit darin liegt, dass die Menschen oberflächlich sind“, dass sie „Furcht vor der Wahrheit“ haben (JGB 59).

Das ist Nihilismus. Die “philosophische Anschauung von der Nichtigkeit, Sinnlosigkeit alles Bestehenden, des Seienden”. Nur noch auszuhalten durch die bittere Ironie des distanzierten, zurückgenommenen Betrachters. Als besonderer Nihelismus nach Nietzsche (lt. Paul van Tongeren) ist dieser (in umgekehrter chronologischer Reihenfolge): “(3) die Korrosion (2) der schützenden Struktur, die errichtet wurde, um (1) die Absurdität des Lebens und der Welt zu verbergen”.
Klasse! 😄😁😀

Wo stehen wir nun damit?

Wir stehen also auf sehr wackeligen, um nicht zu sagen tönernden Füßen. Was sagt uns das über die “Alternativen Wahrheiten” von heute? Über die methodisch angewandte Lüge die in Kenntnis des menschlichen Verhaltens des “besser nicht so genau Wissen wollens” von der bewußten Lüge und unwahrhaftigen Erzählung regen Gebrauch macht? Die anders als von der “Wahrhaftigkeit” und “Orientierung an der Wirklichkeit” bestimmt, uns zu einem wie auch immer geleiteten Handeln verführen will? Das “Tinder für Erwachsene”? Als “wisch und wech...”, nur noch reaktiv den Schemen unterworfen, die die eigenen Blasen nähren, ... Erzählungs-Zunder, schnell und leicht entzündlich, hingeworfene Happen für den schnellen Gebrauch, das schnelle Schnappen, die nichtreflektive Erregungszone ... und ja, auch über die eigene Ethik, den moralischen Kompass dem man folgt, dem jetzt korrodierten Sinn und Halt für das eigene ,wahrhaftige‘ Handeln, ach, ... atemlos atmend im Tollhaus ... , ja, ... zu verzweifeln am um sich greifenden Verlust der Wahrheit – auch in sich selbst – und zum letzten Strohhalm zu greifen..., der amor fati, der Liebe zum Schicksal, ... zur Paradoxie fähig zu werden, das Hässliche, wenn es notwendig ist, als das Schöne zu sehen, es also umzuwerten. Den erkannten ,Schein‘ im ,Anders-haben-Wollen‘ gleichzeitig als das ,Nichts-anders-haben-Wollen‘ zu sehen und damit wunschlos happy zu werden...?!

Das überhaupt ist es das Nietzsche aus diesem Ende der Zukunftfähigkeit zieht, dem Verzicht auf Zukunftsorientierung überhaupt.

Wahrheit ist die Art von Irrthum, ohne welche eine bestimmte Art von lebendigen Wesen nicht leben könnte. Der Werth für das Leben entscheidet zuletzt.

(Nietzsche, Nachlass 1885, 34[253], KSA 11.506)

Höre ich da nicht meinen Kafka? 😙 Einmal “um den Block/g gegangen” und die Wahrheit als die Tätigkeit des Lebens erklärt, ohne die jenes gar nicht sein kann und die sie zugleich durch sich selbst erst zustandebringt? Die drohende Wand des Nihilismus als Ende der Bewegung, als Ende der Notwendigkeit, als Ende des Strebens macht die Umwertung aller Werte notwendig, damit ein neuer Spielraum entsteht. Eine Bewegungsfreiheit für den denkenden Geist im Angesicht der Erstarrung. Das Eine, Umfassende, das ,Aus Dem‘ und ,In Das‘ ist zerschellt und hat sich als das große ,Nichts‘ erwiesen, dessen man sich dennoch auch nicht ganz sicher sein kann. Zurück bleibt das Leben selbst. Mit einem Lächeln! Das Kleine gewinnt wieder an Bedeutung, ein Buch, ein Gedanke, ein Sinnen, eine Tätigkeit im Leben selbst.

Der herrliche Kristallleuchter ist also von der Decke gefallen und in tausend Stücke zersprungen. Seine lichtfunkelnden Einzelteile haben sich als mehr oder weniger verdichtete Dichtungen, als reine Erzählungen, Fiktion, Poesie, als Bruchstücke des Werdens von Halt und Sinn ergeben. Hier wird mein Lebens als Dichter, als Abkömmling des Abdichters, verdichtet und fällt gleichzeitig über den Ereignishorizont in ein schwarzes Loch vernichtet, als reine Erzählung überführt, dem selbst kein eigenes Wollen mehr entfährt jemanden ,Anders‘ von etwas überzeugen zu wollen, einer verdichteten Erzählung, meiner Erzählung zu folgen. Denn seien wir ehrlich, der ,Wille zur Macht‘ ist doch auch nichts anderes als der Wunsch die Führung einer Erzählung zu übernehmen die in anderen weiterlebt, von ihnen ernähret und gestützt wird, in der dem eigenen Handeln ein Sinn in der Reflexion verliehen wird. Dann kann man weiter wollen / leben ! Wir funkeln also nur, in dem wir – oder unsere Erzählung – in anderen weiterlebt. Und das geht nicht mehr wenn der kristallene Lüchter zerschellt am Boden liegt !

Überlassen wir das Wahrheiten dann also besser der gerade hoch in Mode stehenden “Künstlichen Intelligenz” (KI), die das menschliche Summarium der Dichtung in Tokens atomisiert und dann immer wieder neu – errechnet – zusammensetzt ? Und dabei sogar – wie menschlich, allzumenschlich – gar vor sich hin träumt und Dinge erfindet ? Sind die Prinzipien der Betrachtung, in den getätigten Aussagen, ob wahr und nützlich, ob moralisch richtig und ob auch authentisch noch haltbar, wenn wir nicht mal den eigenen Aussagen trauen können ? Was sagt uns das nun ? Können wir dann das Virtuose, Akrobatische, Künstlerische als das eigentliche Wahrheiten im Tun des Menschen sehen ? Wird uns der Wert der Wahrheit, der Wert des Wahrheitens, erst in der Zurücknahme oder im virtuosen Umgang gewahr ? Ist dann die Besinnung auf die Formel, dass der Mensch nur mit seiner Akzeptanz “von ,etwas‘ als wahr auf eine selbst nicht mehr allgemein bestimmbare Weise eine Möglichkeit findet, sich in der Wirklichkeit zu orientieren” ausreichend ? Dass er dadurch überhaupt nur jene Möglichkeit findet, dem Haltlosen für eine kurzen Moment Gestalt zu geben, damit er in ihr leben und sich ausrichten kann ?

Der Mensch ist also ein “halb wahnsinniges Behauptungstier”, das unter dem “Baldachin der Übertreibung” lebt. Er stellt sich seine Ethiken nicht Aufgrund von Orientierung an der Wirklichkeit, sondern von aufgestellten “Wahrheiten” – “Behauptungen”, denen er nie wird genügen können, solange er in das Leben eintaucht. Jedes Eintauchen und Mitgestalten wird ihn aus seinem fernen Elfenbeinturm ziehen – hinein in das Leben – und damit in die Lüge und die Unwahrhaftigkeit bringen. Je mehr er eindringt, desto stärker wird er kompromitiert. Zwangsläufig !

Prinzipien im Umgang

Uns droht also allemal das Schwarze Loch, gierig wartend all unsere Hoffnungen, Energien, Bewegungen, Klarheiten, Systeme und Galaxien, unser Licht und unsere Motive, unser Leben selbst zu verschlingen. Eine energetische Umwandlung in Schwerkraft ! Wir können dem nicht entrinnen ! Die Geistesstarken von uns werden am Ereignishorizont erleuchten. Für eine kurzen Moment das Dunkel erhellen. .... Ich liebe daher diejenigen, die es schaffen, sich – trotz aller sich auftuenden schwarzen Löcher – ihren inneren ,‹ Eulen › ‹ spiegel ›‘ zu bewahren. Die sich auftuenden Schlünde der Paradoxien mit Humor zu bekämpfen, das Oben mit dem Unten zu verbinden. Es ist das einziges was hilft, um weiterhin genügend Distanz zur allverschlingenden Instanz zu behaupten und sich die Spielräume des Denkens zu bewahren !

Als da sind und jene die mich umtreiben, sofern sie mir gerade jetzt auch in den Sinn kommen. Leitsätze und Prinzipien:

»Im Spiel wird der Mensch erst Mensch«

»Staunen als Prinzip«

»Optimismus ist Pflicht«

»Zweifle, wenn etwas im Gewand der absoluten Wahrheit daherkommt«

»Sei dir bewußt dass alles Wissen nur ein Glauben ist«

»Lächeln ist notwendig; Darin entscheidet sich der Wert des Lebens«

Denn wie ist es doch im im Leben, dass des Menschen Werk im Wesentlichen ein aufknoten, ein problemlösen ist. Also, ,Alles Leben ist Problemlösen‘ (Popper). Um Probleme zu lösen, von den alltäglichen bis hin zu den großen Fragen des Dasein, von den Bedingungen und Verzahnungen der Notwendigkeit und Bedeutung, von Wahr und Unwahr, wenigstens für den eigenen Kompass, muss ich aufklärerisch denken, um nicht zu sagen, ich muss selbst denken ! Ich weiß aber, dass ich selber auch nur glaube dass ich so denken kann. Mehr geht nicht. Ich ,will‘ aber an diese Kraft glauben, sonst kann ich das Denken und Lösen auch gleich sein lassen. „Habe [also den] Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“, der Leitspruch der Aufklärung nach Kant, wichtig allemal. Aufklärung als Ent-Täuschung (Bazon Brock), ebenso. Um Mensch zu bleiben muss ich also dazu des Spielen(s) fähig (Schiller), muss trotz der allfälligen Enttäuschung verpflichtend Optimist (Popper) und muss schon aus Prinzip fähig sein zum Staunen (Adam Smith), das Fremde, Andere, und darin die Leistung, ihre Tätigkeit selbst, überhaupt zu erkennen; anzuerkennen. Muss Distanz wahren und gleichzeitig genau hinsehen. Ich muss die Narrenkappe aufsetzten, um nicht in die Falle des heiligen Ernstes zu laufen, oder gar vermeintliche Gewissheiten zu verkaufen. Muss Heiliger, Kritiker, Gärtner, Narr und Kind sein.

– 😁 –

Wer muss da nicht an das Lachen der schönen Magd, der Thrakerin, sich erinnert fühlen, als der Naturphilosoph Thales von Milet vor ihren Augen in den Brunnen fiel, weil seine Augen suchend gen Himmel gerichtet waren und somit das ganze Debakel der abendländischen Philosophie offenbarte, “dass die Liebe zur Weisheit mit der Distanzierung von der Lebenswelt erkauft werden müsse”. Wir brauchen den lachenden – zumindest aber den heiteren Philosophen !

 

(* JGB), Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse, 1886
(* KSA), Kritische-Studien-Ausgabe von Nietzsches Werken, ab 1980

 

Dies ist nicht das Ende

Schritt für Schritt - oder das Tellerrandphänomen!

Mai 2019
14

“Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter - Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt.”

Jean-Claude Juncker in: Die Brüsseler Republik, Der Spiegel, 27. Dezember 1999, festgehalten in wikiquote

 

Jean-Claude Juncker und sein Aufruf als Kantischer Imperativ... 2019 zur Europawahl

Nach diesem „Mea Culpa“ gibt Juncker auch noch eine Empfehlung für die Europawahl ab. „Bitte fragen Sie sich, was passieren würde, wenn alle so abstimmen wie Sie. Wie würde Europa aussehen, wenn alle rechtsextrem wählen?“ Es ist eine rhetorische Frage, man muss sie nicht beantworten.

8. 5. 2019, https://www.taz.de/Bilanz-ueber-Junckers-Rolle-in-der-EU/!5591833/

Ja! Doch!! Ich blicke mit Sorge auf die kommenden Zeiten.
Brüssel und die Europapolitik sind so fern, dass sich einfach zu wenig Menschen die Mühe machen ihr zu folgen, sie in ihr unmittelbares Sichtfeld zu zwingen. Deshalb ist es allerorten ein beliebter Volkssport, alles was aus Brüssel kommt als hanebüchen und nicht relevant zu betrachten. Nur so kann man erklären, dass es diese ominösen 20-30 Prozent gibt, die ohne zu zögern selbsterklärte Europafeinde ins Parlament wählen, die wir alle bezahlen und aushalten müssen. Solche mit dem verniedlicheren Begriff “Populisten” zu verharmlosen, ist naiv! Sie sind Demagogen und Feinde und gehören offensiv bekämpft. Europa ist doch so viel mehr als das beliebt zitierte “I want my money back”, dem Geben und Nehmen derjenigen Völker, die sich unter einer Idee zusammengefunden haben, dass die nationalstaatliche “Kleinstaaterei” einen idealen Überbau benötigt, alleine schon um der Hybris entgegenzuwirken, die einzelne Staaten und ihre Lenker von Zeit zu Zeit überfällt. Diese Idee ist das, was das “über den Tellerrand schauen” idealisiert und gleichzeitig (mühsam) realisiert. Wir lernen, dass die Nachbarn die gleichen oder ähnliche Probleme haben, wir lernen, dass Wasser und Luft keine Grenzen kennen, dass politische und wirtschaftliche Entscheidungen unmittelbare Auswirkungen haben, die an Ländergrenzen nicht halt machen. Wir müsssen uns zwingen wieder mehr auf das Ideelle dieser Idee zu schauen, nicht auf den Selbstbedienungsladen Europa, vor dem man sich zu Recht manchmal angewidert zurückziehen möchte. Es gibt zu Recht so viel zu kritisieren an Europa. Diesem Tanker zuzuschauen, der quasi ohne erkennbare Reaktion auf das vermeintlich hektische Umsteuern auf der Brücke reagiert. Die einfachste Reaktion des Bürgers ist, sich zurückzuziehen und sein Heil in verwaschenen Ansichten alter Zeiten zu suchen. Hier setzen die Demagogen an. Sie nehmen dieses obskure Gefühl auf und verwandeln es in einfache simple Ideen und “hast du nicht gesehen” sind sie (- die Wähler -) gefangen in Ideologien, die aus der politischen Mottenkiste stammen. Da sie sich und ihre Gedanken nicht selbst bestimmen, verstummen sie zum Fußvolk dieser Demagogen und Feinde einer überpersönlichen Idee.
Die anderen sind doch nicht besser; genießen sie die Vorzüge des Europa im Konkreten doch als inzwischen so selbstverständlich, dass sie, wie der sprichwörtliche Frosch im Kochtopf, das immer wärmer werdende Wasser nicht bemerken und keinerlei geeignete Reaktion zeigen ihrem zwingenden Dilemma zu entkommen. Stattdessen neigt man dazu, zu verharmlosen, diejenigen zu beschimpfen, die einen explizit aus dem Lehnstuhl in die konkrete Haltung zwingen wollen.

Das ist doch das was so kritisierbar am Politikbetrieb ist. Alles wird so lang gewendet und besprochen, bis man an dem Punkte ist sich möglichst wenig zu bewegen, denn es könnte ja das innere Gefüge, die Wirtschaft beschädigen. An ihr hängt, wie der Tropf am Hahn, das Wohl und Wehe, die Finanzierung, die eigene politische Zukunft, die Wiederwahl. Jahre vergehen, bis aus den kleinen Reaktionen richtungsbestimmende Fahrtänderungen werden. Man rettet die Autoindustrie, aber vergißt das Weltklima. Alle wollen, aber tun es nicht wirklich. Kinder, in ihrer zu Recht versimplifizierenden reaktionären Ansicht, erkennen den Unterschied zwischen konsequenten Handeln und verwaschenener “sowohl-als-auch” Haltung. Es ist eine Frage der Lobby; denn Diese ist zu stark in den Händen von Interessen! Diese (eher kurzfristigen) Interessen verhindern alles was die unmittelbare und konsequente Veränderung bewirkt. Aus großen Ideen werden immer kleinere Teilstücke gehackt, die am Status quo nichts wirklich verändern, bzw. so langsam, dass die Idee dabei oft auf der Strecke bleibt. Politik ist der Ausgleich von Interessen. So sieht sie sich selber. An diesen Lobbyverbänden scheitert aber die Idee per se, denn sie, die hochbezahlten Lobbyisten, bearbeiten die Entscheidungsträger in künstlichen Blasen, so lange, bis diese ihre Blasen als ihre unmittelbare Existenz- und Erfahrungswelt, aus der sie dann ihre “eigenen” Entscheidungen fällen, ansehen. Sie sind nicht böse an sich, aber sie bewirken es mitunter! Dabei können sie das gar nicht selbst begreifen, denn dazu müsste man ja über den eigenen Tellerrand schauen.

Aus diesem Grunde soll uns heute ein Text begleiten, der das “Über den Tellerrand schauen” schon zu einer Zeit betrachtete, als Deutschland sich anschickte, mit unfassbarer Glut dasjenige Höllenfeuer neu zu entfachen, das schon mit dem ersten Weltkrieg Europa ein Ende der alten Ordnung, der alten Ideen aufzeigte. 1933 war das Jahr, in dem das zarte Pflänzchen einer ersten deutschen Demokratie überrannt wurde von den Demagogen, die die Schwäche der Politiker, die Streitereien unter den Parteien, die Schwächen der sozialen Ordnung, die Unbekümmertheit der Feiernden ausnutzte und innert kürzester Zeit keinen Stein mehr auf dem anderen ließen. Wozu Völkerbund, die alte Schwatzbude, wenn der Wille des Einzelnen ganze Staaten in die Knie und die Welt in den Abgrund zwingen kann.Wir wollen selbst bestimmen.” Alles Parolen, die einem auch heute mehr als bekannt vorkommen...

Wohlan denn. Wer noch des Lesens mächtig, sollte sich beherzt diesen wunderbaren Text von einer erhöhten Warte zu Gemüte führen. Denn wir alle stehen doch auf den Schultern von Riesen; wir müssen sie nur verstehend lesen!

MAX HORKHEIMER - Materialismus und Moral - 1933

Vielleicht hilft es, die Zeit nicht verstreichen zu lassen und eine Wahl zu treffen, eine gute WAHL!

MAX HORKHEIMER - Materialismus und Moral - 1933

Mai 2019
14

Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.

Immanuel Kant, Grundform des Kategorischen Imperativs 1785

 

Zeitschrift für Sozialforschung

Herausgegeben im Auftrag des INSTITUTS FÜR SOZIALFORSCHUNG von Max Horkheimer

Jahrgang II 1933 Heft 2, LIBRAIRIE FÉLIX ALCAN / PARIS, September 1933.

Max Horkheimer,
Professor der Sozialphilosophie.

Die Aufteilung auf Seiten wurde beibehalten, soweit es die Anmerkungen zuließen und aufgeteilte Sätze dahingehend korrigiert, ansonsten ganz weggelassen. [Sig.]

 

Materialismus und Moral.

Von
Max Horkheimer.

Dass die Menschen selbständig die Frage zu entscheiden versuchen, ob ihre Handlungen gut oder böse seien, ist offenbar eine späte geschichtliche Erscheinung. Während ein hoch entwickeltes europäisches Individuum nicht bloss wichtige Entschlüsse, sondern auch die meisten instinkthaften und zur Gewohnheit gewordenen Reaktionen, aus denen sich sein Leben zum grössten Teil zusammensetzt, vor das Licht des klaren Bewusstseins bringen und moralisch bewerten kann, erscheinen die menschlichen Handlungen als umso zwangsmässiger, je früheren geschichtlichen Bildungen ihre Subjekte angehören. Die Fähigkeit, triebhafte Reaktionen moralischer Kritik zu unterziehen und auf Grund individueller Bedenken zu verändern, konnte sich erst mit steigender Differenzierung der Gesellschaft herausbilden. Schon das Autoritätsprinzip des Mittelalters, von dessen Erschütterung die moralische Fragestellung der Neuzeit ihren Ausgang nimmt, ist der Ausdruck einer späten Phase dieses Prozesses. War bereits der ungebrochene religiöse Glaube, welcher der Herrschaft dieses Prinzips vorherging, eine reichlich komplizierte Vermittlung zwischen naivem Erlebnis und triebhafter Reaktion, so bezeichnet das mittelalterliche Kriterium der von der Kirche gutgeheissenen Tradition, dessen ausschliessliche Geltung freilich noch einen stark zwangshaften Charakter trug, bereits einen moralischen Konflikt. Wenn Augustin ¹) erklärt: „Ego vero evangelio non crederem nisi me catholicae ecclesiae commoveret auctoritas", so setzt diese Bekräftigung, wie Dilthey ²) erkannt hat, bereits den Zweifel im Glauben voraus. Der gesellschaftliche Lebensprozess der neueren Zeit hat nun die menschlichen Kräfte so stark gefördert, dass wenigstens die Mitglieder einzelner Schichten in den fortgeschrittensten Ländern in einem verhältnismässig weiten Bereich ihres Daseins nicht bloss dem Instinkt oder der Gewohnheit folgen, sondern unter mehreren vorgestellten Zielen selbständig zu wählen vermögen. Die Ausübung dieser Fähigkeit geschieht freilich in viel kleinerem Umfang, als gemeinhin angenommen wird.

Weiter: "MAX HORKHEIMER - Materialismus und Moral - 1933"